Archiv für Allgemein

Erscheinungsort im Literaturverzeichnis

Weiter geht es mit der Reihe zum Thema „Hausarbeiten“. Mir fällt sowohl in Gesprächen mit Studierenden als auch bei der Korrektur von Hausarbeiten immer wieder auf, dass die einzuhaltenden Formalien als überaus komplex wahrgenommen werden.

Heute möchte ich von einem Fehler berichten, der mir überraschenderweise in einigen Hausarbeiten aufgefallen ist. Es war gar nicht so einfach herauszufinden, welche Überlegung die Studierenden angestellt haben. Als ich die Ursache entdeckt hatte, war ich von der Kreativität der Studierenden beeindruckt. Das ändert aber nichts daran, dass die Vorgehensweise so nicht korrekt ist. Aber wovon rede ich?

Weiterlesen

Aktuelle Rechtsprechung im Examen?

Eine Frage, die immer wieder an mich herangetragen wird, lautet wie folgt:

Wie alt bzw. wie neu ist die Rechtsprechung, die im Examen abgeprüft wird?

Die Frage kann man natürlich nicht beantworten. Es kann sowohl neuere als auch ältere Rechtsprechung geprüft werden.

Trotzdem dachte ich mir, es könnte interessant sein zu sehen, welche Rechtsprechung in meinem 2. Examen eine Rolle gespielt hat. Deswegen möchte ich jetzt ab und an eine Klausur in die Hand nehmen und darüber berichten, welche Gerichtsentscheidung(en) meiner Meinung nach der Klausur zugrundelag(en).

Heute beginne ich mit der Aufsichtsarbeit II H 19/ÖR 1, die das Landesprüfungsamt für Juristen beim Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz im Oktober 2019 ausgegeben hat.

Weiterlesen

Online beim BGH

Wer sich über aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs sehr schnell informieren wollte, hatte noch vor gar nicht so langer Zeit nur zwei Möglichkeiten. Ganz direkt konnte man auf die Pressemitteilungen des Bundesgerichtshofs zurückgreifen. Anschließend musste man dann unterschiedlich lange Zeit auf die Veröffentlichung der Gründe warten. Nun gibt es eine zusätzliche Möglichkeit, für ausgewählte Entscheidungen zeitnah vor Veröffentlichung der Gründe etwas über die Erwägungen des Gerichts zu erfahren.

Weiterlesen

Der Instanzenzug im Zivilprozess

Die Frage nach dem Instanzenzug im Zivilprozess ist in mündlichen Prüfungen beliebt. Darauf muss man in jedem Rechtsgebiet vorbereitet sein. Schauen wir uns heute den Instanzenzug im Zivilprozess näher an. Dazu findet sich bei Pötters/Werkmeister, Basiswissen Jura für die mündlichen Prüfungen, 7. Aufl. 2019, „§ 4 Die Instanzenzüge“ folgende Abbildung:

(Klick auf die Abbildung führt zu einer Vergrößerung)

Wie lässt sich diese Darstellung des Instanzenzugs ergänzen?

Weiterlesen

§ 142 StGB und die Zugehörigkeit einer Fläche zum öffentlichen Verkehrsraum

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB) ist ein Delikt, das immer wieder in Klausuren auftaucht. Außerdem ist es ein beliebtes Thema für die mündliche Prüfung (eigene Erfahrung).

Es kann beispielsweise die Frage aufgeworfen werden, unter welchen Voraussetzungen ein Unfall auf einem Parkplatz unter § 142 StGB subsumiert werden kann.

Weiterlesen